
MÜLLweg! DE – die Cleanup Network Edition
Es ist noch gar nicht lange her, dass ich über die MÜLLweg! DE App berichtet habe. Um genau zu sein, war das erst vorletzte Woche. Aber Thomas Lennartz – der App-Entwickler von MÜLLweg! DE – schraubt unermüdlich weiter an seinem Projekt. Außerdem geht das auch uns etwas an, denn Thomas hat das Cleanup Network integriert. Was darunter genau zu verstehen ist, erfährst du hier im Artikel.
Die Waschmaschine ist verschwunden
Passend zum Test des Müllmelders, tauchte eine Waschmaschine mit anderen Badgegenständen in Stuttgart in der Immenhoferstraße auf. Also kurz das Smartphone gezückt, Bild geschossen und abgesendet. Keine 3 Tage später war die Waschmaschine verschwunden. Top!
Cleanup Network Edition
Aber was gibt es Neues? Fangen wir mit dem Highlight an. Die MÜLLweg! DE App kann nun auch im Design von uns genutzt werden. Sicher, nur ein Gimmick. Aber wer sich solidarisch mit uns zeigt, kann das nun auch in der App tun. Darüber hinaus stehen wir nun auch an verschiedenen Stellen der App parat, um deine Motivation – die Umgebung vom Müll zu befreien – aufzugreifen und evtl. auszuweiten. Hier passt der Hinweis auf eine unserer Aktionen – das Gegenmodell der MÜLLweg! DE App: die #5minutenkehrwoche.
Präsentation der Nutzungs- und Download-Zahlen
Wer einmal größere Müllanhäufungen über die App der zuständigen Gemeinde gemeldet hat, weiß, dass man keine Rückmeldung von der Stadt erhält, wann oder ob überhaupt dem Hinweis nachgegangen wird (verpflichtet sind sie zumindest dazu). Dafür ist es um so schöner, wenn man sieht, dass die App aktiv weiterentwickelt wird und andere Nutzer auch aktiv sind. Das geht am besten, in dem man ein paar Einblicke gewährt. Hier hat der App-Entwickler Zahlen und Fakten eingebunden, die sich aufrufen lassen.
Optimierte Webbrowser-Darstellung für breite Bildschirme
Die App funktioniert im Grunde auf jedem Gerät. Selbst wenn man ein – Gott gewahre – ein Windows-Handy sein eigen nennt, kann man den Service nutzen. Denn MÜLLweg! DE ist auch im Browser zu benutzen. Somit ist man geräte- und plattformunabhängig. Hier hat Thomas etwas optimiert und die Web-Version sieht nun auch auf größeren Bildschirmen gut aus.
Gemeinde-Checker
Es gibt eine neue Funktion, über die geprüft werden kann, ob eine bestimmte Gemeinde integriert ist. Selbstredend, dass der Entwickler möglichst alle Gemeinden integrieren möchte. We like!
Einbindung ins Netzwerk
Wie oben bereits geschrieben, ist das Cleanup Network bereits an verschiedenen Stellen der App platziert. Doch die offene Kooperation soll ausgebaut werden. Natürlich entstehen bei so einer Kooperation Synergien. Welche genau, das werden wir selbst noch herausfinden. Was aber sicher ist: ich muss die Netzwerk-Seite überarbeiten, damit auch andere Formen von Initiativen Platz finden.
Fazit
Die App wird aktiv vorangetrieben, die offene Partnerschaft bringt uns alle weiter und die Cleanup Network Edition sieht einfach grandiosartig aus. 😉
