Den wichtigen Stellenwert eines Cleanups haben wir hier erklärt. Doch wie sieht das Große Ganze aus? Welchen Beitrag kann jeder einzelne Akteur in der Stadt zu einem sauberen Stadtbild beitragen? Das Problem ist komplex. Aber wir sind davon überzeugt, dass viele kleine Schritte zum Großen Ganzen beitragen.
Neben dem zentralen Thema der Müllvermeidung, gibt es akute und reale Probleme, die beseitigt werden können.
Diese Seite ist ein lebendiges Dokument. Es können jederzeit Änderungen daran vorgenommen werden.
Cleanup-Initiativen entfachen einen Dialog in der Gesellschaft. Mit Cleanups sensibilisieren wir unsere Umgebung. Von Mensch zu Mensch und in der Gruppe. Mit der begleitenden Berichterstattung thematisieren wir öffentlich Probleme. Das ist unser Beitrag für eine Gesellschaft, die Verantwortung übernimmt und als Vorbild vorangeht.
Die hiesige Abfallwirtschaft stellt im Austausch mit den anliegenden Anwohnern und Unternehmen mehr Mülleimer an wohlüberlegten Positionen auf. Faktoren wie Durchgangsverkehr, Wind, Leerungs-Intervalle und mehr werden berücksichtigt. Alle Mülleimer werden mit einem funktionstüchtigen und regengeschützten Aschenbecher ausgestattet und mit einem entsprechenden Symbol deutlich gekennzeichnet. Der Bereich um den Mülleimer herum wird bei jeder Leerung gesäubert.
Entscheidungsträger können mit überzeugenden Argumenten zu müllvermeidenden Entscheidungen motiviert werden. Unternehmen haben jetzt die Chance sich rechtzeitig zu diesem Thema zu positionieren. Strengere Gesetze werden kommen. Die Verwertung des eigenen Engagements im Marketing führt zu einem Image-Gewinn – die Lokalität wird attraktiver. Der Kunde steht in der Verantwortung auf Missstände hinzuweisen, um die entsprechende Nachfrage zu signalisieren.
Nur wer als Vorbild vorangeht, kann Nachahmer erwarten. Die sind wichtig. Damit die restlichen 49% begreifen, worum es hier eigentlich geht.
Transparente Regelungen & Bußgelder
Wir fordern höhere Bußgelder für mutwillige Umweltverschmutzung oder unachtsame Entsorgung von Müll. Strafen bringen nur etwas, wenn auch Kontrollen durchgeführt werden. Eine transparente Regelung der Zuständigkeiten vermeidet Konflikte und stellt Klarheit her.
Unzählige Gruppen, Vereine und andere Zusammenkünfte, streben das gleiche Ziel an wie wir: eine saubere Natur und Umgebung. Bisher sind diese Anstrengungen kaum oder gar nicht sichtbar. Wir ändern das und bieten allen, die freiwillig und unentgeltlich ihre Umwelt sauber halten wollen, eine Plattform. Über diese Plattform – das Cleanup Network – werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von der Öffentlichkeit für die Öffentlichkeit.
Ideen streuen, Netzwerken, Partnerschaften schließen, Diskutieren. Das Müllproblem unserer Zeit ist so komplex und vielfältig, dass wir uns wirklich über jede Nachricht freuen.